Ausgewählte Aufsätze und Vorträge von Reimar v. Alvensleben zu den Themenbereichen
Forstpolitik
-
Erwartungen Brandenburger Waldbesitzer an Wissenschaft, Politik und Beratung. 2. Kommunikationsplattform "Wald und Klimawandel" am 18.11.2009 in Eberswalde. (Erwartungen .pdf)
-
Über die politikbedingten Belastungen des Waldes in Brandenburg. Vortrag auf der Tagung der August-Bier-Stiftung am 12.9.2008 in Sauen. (Belastungen . pdf).
Wald und Wild
-
Sicherung waldbaulicher Erfordernisse im Privatwald durch zielgerichtete jagdliche Bewirtschaftung – auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Wald und Wild. In : Wald- und Wildbewirtschaftung in Brandenburg. Einheit oder Gegensatz?. Gemeinsame Vortragstagung des Brandenburgischen Forstvereins e.V. und des Landesjagdverbandes Brandenburg e.V. am 8. September 2001 in Cottbus, S. 73-81. (Cottbus .pdf)
- Grußwort 2004 am 8.5.2004 in Paaren/Glien. Als Manuskript vervielfältigt, 3 S.
- Wald-Wild-Problematik und neue Jagdmethoden in Brandenburg. Brandenburgische Forstnachrichten 2005 (Brafona.pdf).
- Grußwort 2005 am 21.5.2005 in Paaren/Glien. Als Manuskript vervielfältigt, 1 S.
- Waldverjüngung und Wildbestand – Konzept zur Harmonisierung eines Dauerkonfliktes aus der Sicht des Privatwaldes. Tagungsbericht des Brandenburgischen Forstvereins e.V. zur Jahrestagung vom 18. Mai 2006 in Eberswalde, S. 70-79. (Eberswalde .pdf)
Wald und Umwelt
- Naturschutz und Privatisierung – ein Gegensatz? Tagung der Brandenburgischen Boden GmbH und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung zum Thema „Chancen für Natur- und Umweltschutz – Konversion im Land Brandenburg“ am 18.10.2001 in Jüterbog. (Naturschutz .pdf)
- Privatisierung von Waldflächen versus Naturschutz. Kolloquium am Fachbereich Forstwirtschaft der Fachhochschule Eberswalde am 17.6.2002. (Privatisierung .pdf)
- Altwälder und Totholz im Privatwald. Beitrag für naturmagazin 6/04. (Totholz .pdf)
- Jeder Wald ist ein Individuum - Die Denkfehler des Rates für nachhaltigen Entwicklung. Manuskript 2.8.2004.
Gewässerunterhaltung
- Gewässerunterhaltung in Brandenburg aus umweltökonomischer Sicht. 5. Naturschutztag: Wasser in der Landschaft und Jubiläumsfeier zum 10jährigem Bestehen des NABU Brandenburg am 1.4.2000 in Potsdam. (Nabu .pdf)
- Probleme mit sinkenden Grundwasserständen aus der Sicht der Waldeigentümer- Kurzfassung –. Tagung des Biologischen Arbeitskreises „Alwin Arndt“ Luckau im Naturschutzbund Deutschland aus Anlass seines 35jährigen Bestehens in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Großschutzgebiete – Naturpark Niederlausitzer Landrücken zum Thema „Erhaltung und Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes im Naturpark Niederlausitzer Landrücken und seiner Umgebung“ am 19.1.2002 in Fürstlich Drehna. (Drehna .pdf)
- Gewässerunterhaltung in den nordostdeutschen Bundesländern. Umweltökonomische und rechtliche Bewertung. Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 20.4.2002 in Sparow. (MVP .pdf)
- Gewässerunterhalt und Wasser rückhalt - Ökonomische Überlegungen. Tagung der Landeslehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege „Oderberge Lebus“ zum Thema „Melioration der 70er Jahre – Unterhaltung oder Außerbetriebnahme und Rückbau wasserwirtschaftlicher Anlagen? Auswirkungen auf Wasserhaushalt, Natur und Landwirtschaft“ am 23./24.9.2003 in Lebus. (Lebus .pdf)
- Gewässerunterhaltung in Brandenburg - Stellungnahme des Waldbesitzerverbandes. Tagung des Deutsch-Polnischen Umweltbildungs- und Begegnungszentrums. Brandenburgische Akademie „Schloß Criewen“ zum Thema „Gebühren und Beiträge zu Wasser- und Bodenverbänden in Schutzgebieten“ am 11./12.6.2004 in Schloß Criewen. (Criewen .pdf)
- Warum die Waldbauern protestieren - Wasser- und Bodenverbände – quo vadis? Sonderbeilage in Agra-Europe 37/2004, 13.9.2004.
- Optionen für eine Reform der Gewässerunterhaltung in Brandenburg. Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes Brandenburg am 19.2.2005 in Rangsdorf. (Optionen .pdf)
- Gewässerunterhaltung und Wald in Nordostdeutschland - Analyse der Rechtsentwicklung aus hydrologischer und ökonomischer Sicht. In: "Waldeigentum - Dimensionen und Perspektiven" herausgegeben von Otto Depenheuer und Bernhard Möhring. Bibliothek des Eigentums Band 8, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, S. 251-270. (Waldeigentum . pdf)