Geschichte des Betriebes
Das Gut Falkenberg wurde am 1.7.1894 von Joachim v. Alvensleben (1856-1932), dem Urgroßvater des jetzigen Betriebsleiters übernommen. Es hatte im 19. Jahrhundert - vermutlich aufgrund der schwierigen standörtlichen Verhältnisse - mehr fach den Besitzer gewechselt. Der Betrieb umfasste damals ca. 350 ha LF und 500 ha Forsten. Die wirtschaftlichen Verhältnisse konnten durch den Bau einer Brennerei, über die der Roggen und die Kartoffeln verwertet wurden, verbessert werden. Die Brennerei war noch bis in die 50er Jahre im Betrieb und ist dann verfallen.
Das Gut wurde 1945 dem nachfolgenden Besitzer Udo v. A. (1895-1970) durch die so genannte Bodenreform entschädigungslos enteignet und zum großen Teil aufgesiedelt. 1957 erfolgte die Gründung der ersten LPG "Gute Hoffnung" Falkenberg - zunächst auf freiwilliger Basis. Die Kollektivierung wurde wie überall in der DDR 1960 abgeschlossen. In den nächsten Schritten kam es zur Überführung der LPG Typ I in Typ II (gemeinschaftliche Viehhaltung), zum Zusammenschluss mit den Genossenschaften in Madlitz und Wilmersdorf zur LPG "Fortschritt" Alt-Madlitz und zur Trennung in LPG Pflanzenproduktion Briesen (ca. 7000 ha) und LPG Tierproduktion, deren Schwerpunkt in Alt-Madlitz lag und eine Milchviehanlage mit 216 Stallplätzen in Falkenberg betrieb. Beide Genossenschaften beschlossen 1990 ihre Abwicklung. Am 1.2.1991 kam es zur Wiedereinrichtung des Gutes Falkenberg auf Pachtbasis durch die Söhne des letzten Besitzers Busso v. A. (1928-2009) und Reimar v. A. (*1940) und dessen Sohn Albrecht (*1968), der den Betrieb heute bewirtschaftet. 1997 wurde die Milchviehhaltung ausgegliedert.
1993 wurde ein ehemaliges Bauernhaus im Ort erworben und bezogen. Das Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert wurde in den 50er Jahren in seinem alten Teil abgerissen. Ein Anbau wurde umgestaltet und dient heute als Gemeindehaus. Ein Teil des ehemaligen Gutshofes musste Ende 1993 von der BVVG zurück gekauft werden. 2003 wurde an der Eichenallee ein neues Forsthaus gebaut, das jetzt als Wohnsitz der Familie dient. Mehr über die Geschichte findet sich in der Falkenberger Chronik.
Bilder vom abgerissenen Gutshaus
Alte Bilder vom Falkenberger Park
Weitere alte Bilder vom Falkenberger Gutshaus - innen und außen