Falkenberger Dorfchronik
 
Der Falkenberger Dorfverein hat anläßlich der 650-Jahrfeier 2004 eine Dorfchronik herausgegeben. Die reich bebilderte Schrift (72 S., DinA4) liegt als Schwarz-Weiß- und als Farbdruck vor. Nachstehend sind die einzelnen Kapitel als pdf-Dateien wiedergegeben:

Titelblatt

Inhalt-Impressum-Danksagung

Vorwort und Grußwort

Ur- und Frühgeschichte : Die ältesten Funde sind 7000 Jahre alt

Gründung und Entwicklung des Dorfes: Historischer Überblick

Siedlungsform : Falkenberg ist ein Angerdorf

Schloss Falkenberg : Wie es früher aussah

Landschaftsentwicklung: Wie sich das Landschaftsbild verändert hat

Biotopverbundsystem Falkenberg : 30000 neue Flurgehölze

Forstwirtschaft : Von der Handsäge zum Harvester

Landwirtschaft : Was vor 200 Jahren geerntet wurde

Die Landwirtschaft nach der Wende 1990: Produktivitätsfortschritte

Entwicklung der Kommunalver waltung

Lehnswesen und Naturalwirtschaft

Die Veränderungen der Neuzeit

Gemeindereform 2003

Dorfschulze, Gemeindevorsteher, Bürgermeister in Falkenberg

Falkenberg war ein armes Dorf

Erster Weltkrieg : Es fielen dreizehn Falkenberger

Zweiter Weltkrieg und das große Sterben im Jahr 1945

Das Kindersterben im 19. Jahrhundert

Bilder aus der Landwirtschaft von früher

Sozialistische Umgestaltung der Land- und Forstwirschaft

Bodenreform

Kollektivierung

Der Konsumausschuss

Bergbauschutzgebiet : Falkenberg sollte abgebaggert werden

Kirche und Kirchengemeinde

Pastoren in Falkenberg und im Pfarrsprengel Demnitz

Kann die Kirche erhalten werden?

Die Schule – ein Lehrer der nicht lesen und schreiben konnte

Die Kindertagesstätte – fast ein Opfer der Planung

Brennerei, Brauerei und Gastwirtschaft

Von der Land- zur Stadtflucht

Der VKSK - Sparte Kleintierzucht – ein besonders aktiver Verein

Die freiwillige Feuerwehr besteht seit siebzig Jahren

Brände in Falkenberg

Die Wehrführer seit 1934

Jagd- und Jagdgenossenschaft : Goldmedaille für einen Keiler